So wird unser Haus lebendig!
Architektur
Das Wohnheim zeichnet sich durch einen kommunikativen Charakter aus, der bereits in der architektonischen Gestaltung Ausdruck findet.
Begegnung soll auf vielfache Weise gefördert, ja herbeigeführt werden. Treppenaufgänge, Erschließungsflächen sowie Gemeinschaftsräume zum Lernen, Meditieren, Sport machen, Feiern, Terrasse und Garten werden als Orte der Kommunikation und Interaktion geschaffen. Der Raum zum privaten Rückzug wird eher gering angelegt, die Flächen zur Begegnung dagegen umso großzügiger. Die Bewohner:innen sollen mitgestalten, verändern, sich einbringen und sich dadurch mit dem Ort identifizieren.
Selbstverwaltung
Unser Wohnheim wird von den Bewohner:innen weitgehend selbst verwaltet. Für jedes kontinuierliche Angebot organisieren sich die interessierten Bewohner:innen in Teams, und stimmen sich eigenverantwortlich zwischen den Teams ab.
Zusätzlich fördern wir die Gemeinschaft aller im Haus Lebenden durch verschiedene Veranstaltungen wie z.B. Vollversammlungen, Einführungsseminar und Ausflüge.
Durch diese Strukturen lernen die Bewohner:innen demokratische Entscheidungsprozesse mitzutragen. Sie übernehmen Verantwortung für die Gemeinschaft und bekommen Mitgestaltungsraum, in dem sie sich entfalten können, um das Haus auch zu ihrem Zuhause werden zu lassen.
Hauptamtliches Team
Unterstützung bei der studentischen Selbstverwaltung bietet unser hauptamtliches Team. Das pädagogische Personal ist regelmäßig vor Ort, wodurch eine bedarfsgerechte und verlässliche Begleitung sichergestellt und persönlicher Kontakt im alltäglichen Zusammenleben ermöglicht wird.
